Biografie des
Fußes
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des menschlichen Fußes vom Kleinkind bis ins Alter. Es beschreibt die vielfältigen Einflüsse, denen unsere Füße im Laufe unseres Lebens ausgesetzt sind und gibt wertvolle Hinweise, wie der gesunde Kinderfuß bis
Fast alle Menschen werden mit gesunden Füßen geboren, doch Fußschäden sind häufig schon bei Kindern und jungen Erwachsenen zu beobachten. Woher kommen diese Schäden, die sich spätestens im Alter – oft schon viel früher – mit Schmerzen bemerkbar machen?
Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des menschlichen Fußes vom Kleinkind bis ins Alter. Es beschreibt die vielfältigen Einflüsse, denen unsere Füße im Laufe unseres Lebens ausgesetzt sind und gibt wertvolle Hinweise, wie der gesunde Kinderfuß bis ins Alter schön und funktionsfähig gehalten werden kann. Wichtigste Regel dafür: Immer auf gut passendes, fußgerechtes Schuhwerk achten. Unpassende – zu kurze, zu enge, zu weite – Schuhe sind oft die Ursache von Deformierungen und Auslöser zahlreicher Beschwerden.
Doch was macht einen gut passenden Schuh aus? Der Autor zeigt, dass unter bequemen Schuhen nicht Schuhe in großer Weite zu verstehen sind. Nach seiner Philosophie muss der Leisten – und später der fertige Schuh – dem Fuß und seinen Proportionen entsprechen. Guter Halt in der Ferse, ausreichende Länge im Vorfuß, die Lage des Ballenpunktes und die Beachtung der unterschiedlichen Fußweiten nennt er als Grundlagen für einen passenden Schuh. Nur so könne er seinem Träger ausreichend Raum und gleichzeitig genügend Halt geben.
Über 40 Jahre Berufserfahrung als Orthopädieschuhmacher, Schuhhändler und Leistenmodelleur sind in diesem Buch zusammengefasst, das gleichzeitig ein Plädoyer dafür ist, dem Schuhwerk und seiner Passform endlich die Aufmerksamkeit zu schenken, die ihm gebührt.
Karl-Georg Henkel
Auflage:
Seiten: 77
Abbildungen:
Format:
Einband:
Sprache: deutsch
ISBN: 978-3-87517-031-3