Bücher & Sonderhefte
Biomechanische Aspekte der Gelenkstabilisierung
Verletzungen an Fuß und Sprunggelenk nehmen im Spitzensport, aber auch im Alltag eine dominierende Stellung ein. Dieses Buch zeigt anhand wissenschaftlich fundierter Ergebnisse die Ursachen dieser Verletzungen und zeigt Strategien zu ihrer Prävention auf.
Laufschuhe und
Laufverletzungen
Die Erforschung des Laufschuhs ist seit über 20 Jahren von großem Interesse für die Sportpraxis und die Wissenschaft. Die zentrale Fragestellung dabei ist: wie muss ein Schuh gebaut sein, um den Läufer vor Verletzungen zu schützen? Die (Über-) Pronation…
Neuromuskuläre Leistungsfähigkeit
im Alter
Im Alter kommt es zu einer erheblichen Reduktion des Maximalkraft- und Schnellkraftniveaus von Muskeln der unteren Extremität. Die Fähigkeit zur schnellen Kraftentwicklung ist dabei stärker betroffen ist als die Maximalkraftfähigkeit. Diese...
Das diabetische Fußsyndrom - über die Entität zur Therapie
Einen völlig neuen Ansatz verfolgen die Autoren Hochlenert, Engels und Morbach in Bezug auf das Diabetische Fußsyndrom. Sie verknüpfen das therapeutische Konzept mit einer Blickdiagnose. Systematisch haben sie die Vielfalt der Verletzungen in Entitäten…
Sonderheft Fußschmerz
(2013)
Vorfußbeschwerden sind also schon seit vielen Jahrzehnten ein „Klassiker“ in der täglichen Praxis von Orthopädiefachärzten, Orthopädieschuhmachern und Podologen. Die Beschwerden sind im Wesentlichen dieselben geblieben, denn auch schon früher waren...
Sonderheft Rückfuß
2014
Was für die Achillodynie gilt, deren Diagnose und Therapie ab Seite 14 vorgestellt werden, trifft auch auf eine weitere häufige Diagnose zu: Der Knick-Senkfuß beschreibt zunächst eine Absenkung des Fuß-Längsgewölbes, für dessen Definition…
Sonderheft Wunden
(2016)
Wunden sollten in der Podologiepraxis nach Möglichkeit nicht vorkommen. Trotzdem kann Wissen darüber nicht schaden. Denn neben den akuten Wunden durch Verletzungen gibt es auch chronische Wunden oder Wunden, die schlechte abheilen. Gerade…
Biografie des
Fußes
Fast alle Menschen werden mit gesunden Füßen geboren, doch Fußschäden sind häufig schon bei Kindern und jungen Erwachsenen zu beobachten. Woher kommen diese Schäden, die sich spätestens im Alter – oft schon viel früher – mit Schmerzen bemerkbar machen?
Sonderheft Arbeiten am
Nagel 2015
Die Orthopädieschuhtechnik und auch der Komfortschuh- oder Sanitätsfachhandel sind beratungsintensive Branchen. Mit dem Kunden in Kontakt zu treten, ihm zuzuhören und ihm komplizierte Sachverhalte in einfachen Worten zu vermitteln, gehört zu ihren…
Sonderheft Diabetes
mellitus (2012)
Dennoch gibt es keinen Grund, pessimistisch in die Zukunft zu sehen. Mit dem Wissen, dass die Leistungen der Orthopädieschuhtechnik künftig mehr denn je gebraucht werden, gilt es, den eigenen Betrieb unter den aktuellen Rahmenbedingungen…
Seltene Fußerkrankungen
1. Auflage
Das Fundament des menschlichen Körpers sind die Füße. Sind sie gesund, garantieren sie Mobilität, Teilnahme am sozialen Leben und ein gutes Stück Lebensqualität. Funktionelle Störungen des Fußes, die auch bei besonderen Krankheitsbildern und…
Schwanger von
Fuß bis Kopf
Die Schwangerschaft ist eine Zeit der Vorfreude, aber auch der Vorsorge. Mutter und Kind sollen vor allen schädlichen Einflüssen geschützt werden, welche ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Die größte Sorge gilt in der Regel dem Kind, doch auch…
Ganganalyse in der Praxis
2. Auflage
Die Analyse der menschlichen Bewegung liefert häufig den Schlüssel zum Verständnis und zur Therapie von Problemen des Haltungs- und Bewegungsapparates. Schon mit einfacher Videoanalyse und Druckverteilungsmessungen lassen sich wesentliche Erkenntnisse…
Laufbibel
1. Auflage
Laufexperte Matthias Marquardt hat mit seinen beiden Co-Autoren Björn Gustafsson und Christian von Loeffelholz ein Buch vorgelegt, in dem nicht nur Läufer zu allen Fragen des Laufsports fundierte und verständlich formulierte Antworten finden.
Konstruktions- und
Modelliertechniken
Für einen Orthopädieschuhtechniker sind zeichnerische Grundkenntnisse und Fertigkeiten grundlegend für seinen Beruf. Sie entwickeln sein Vorstellungsvermögen und befähigen ihn, Abweichungen von Normal - formen zu erkennen und orthopädische Schuhe…
Orthopädieschuhtechnik
KOMPAKT
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um ein Nachschlagewerk und kein ausführliches Lehrbuch. In ihm werden Begriffe und Fachtermini aus der Welt der Orthopädieschuhtechnik im Kitteltaschenformat erklärt. Orthopädieschuhtechnische…
Qualitätsmanagement in der
Hilfsversorgung
Aus ihrer langjährigen Praxis in der Schulung von Orthopädieschuhmachern zur Versorgung des diabetischen Fußes, kennen die Autoren die Probleme und auch die Unsicherheiten, die bei diesem Thema auftauchen. Leistungserbringer müssen sich heute nicht…
Chronik der
Orthopädieschuhtechnik
Aus ganz Deutschland hat Ehrenbundesinnungsmeister Albrecht Breymann das Material für seine Chronik des Orthopädieschuhmacherhandwerks zusammengetragen. In Verbindung mit seinem eigenen, umfangreichen Archiv konnte er so alle wichtigen Ereignisse in…
Sonderheft
Pedografie 2016
Die Anbieter der Druckmesssysteme setzen unterschiedliche Sensortechniken mit unterschiedlichen Größen ein. Auch die Anzahl der Sensoren auf der Messfläche variiert. Die Frage, wie genau die Sensoren messen müssen und wie viele Sensoren nötig sind…
OST spezial
Sicherheitsschuhe
Fußprobleme machen auch vor Sicherheitsschuhen nicht halt. Wer privat eine orthopädieschuhtechnische Versorgung trägt, benötigt sie in der Regel auch im Beruf. Nicht selten ist man beruflich mehr auf den Beinen, als in der Freizeit.
Pedorthics
English language
The textbook on pedorthics covers all of the aspects essential to providing pedorthic care of the foot using the most modern techniques and technologies – from the medical basics on the relevant diseases up to and including the individual...
Das Prinzip
Einfach
Gutes Marketing kann so einfach sein. Das kleine Einmaleis des Märktemachens: Kümmern Sie sich um Ihre Kunden!
Gehen verstehen - Ganganalyse in der Physiotherapie
Mit diesem Standardwerk der therapeutischen Ganganalyse werden Sie das Gehen verstehen: - Ganganalyse und deren Bedeutung für die praktische Arbeit - Ursachen und Auswirkungen des pathologischen Gangs - anhand 43 ausgewählter Störungen
Praxishygiene - Ein Leitfaden für Podologie und Fußpflege
Keimfreiheit ist das Ziel – Keimverminderung der Weg! Dass der Praxisbetreiber aktiv gegen die Verbreitung und Verschleppung von pathogenen Keimen vorgehen muss, ist eine berechtigte Forderung...