C. Maurer Fachmedien Onlineshop
lösche
 x 
Kürzlich hinzugefügte Artikel

Seminare

 

 

Uhrzeit Seminartitel Seminarinhalt Referent Zur Person
9:30 bis 10:30 Lehrlingsseminar: Sensomotorische Einlagenversorgung Viele orthopädische Beschwerden leiten sich in der Ursache aus der Bewegung ab. Die Bewegung wird geführt von der Muskulatur und gesteuert vom Nervensystem.
Sensomotorische Einlagen beeinflussen die Muskelarbeit und können deshalb helfen, Beschwerden zu verbessern und Schmerzen zu verhindern. Im Seminar wird das Wirkprinzip sensomotorischer Einlagen erklärt und anhand von praktischen Beispielen erläutert.
Stefan Woltring Der Referent Stefan Woltring ist Orthopädieschuhmacher-Meister und bietet mit seiner Firma "motioncheck" neben den klassischen orthopädieschuhtechnischen Leistungen auch Bewegungs- und Belastungsanalysen an. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Versorgung von  Kindern und Jugendlichen, Sportlern und Patienten mit Cerebralparesen. Er ist Mitentwickler des "fisch"-Sportkonzeptes sowie Referent und Leiter vieler Fortbildungsveranstaltungen zur Sensomotorik im Handwerk, bei Ärzten, Physiotherapeuten und Krankenkassen. 
9:30 bis 10:30  Digitale Marketing-Konzepte in Ladenbau und Handel Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen digitale Präsentationsmöglichkeiten für die Orthopädieschuhtechnik vorgestellt:
• moderne Präsentationsmöglichkeiten im Ladengeschäft
• digitale Darstellung von Einlagenkonzepten
• interaktive Displays und Tablets für das Beratungsgespräch und für die Maßkabine
• Möglichkeiten der Verknüpfung von Laden, Handel und Internet
• Kundenansprache über moderne Vertriebskanäle
• Komfortschuh-Vermarktung mit modernen Medien
• Strategie- und Konzeptumsetzungen im Ladenbau und Handel
• Nutzung von Plattformen im Ladengeschäft
Georg Sislak Der Referent Georg Sislak ist als Geschäftsführer in seiner 1993 gegründeten Fachagentur für Orthopädieschuhtechnik und Orthopädietechnik tätig. Seine Schwerpunkte sind Kommunikationsberatung, Marketingplanung und Umsetzung von Werbekampagnen und Online- sowie Offline-Marketing für die Orthopädie- und Komfortschuhbranche. Vor drei Jahren wurde das Portfolio der Agentur durch eine spezielle Strategie- und Konzeptagentur erweitert. Sislak Design betreut inzwischen mehr als 500 Betriebe im deutschsprachigen Raum.
9:30 bis 10:30 Lehrlingsseminar: Bodenbau: Sohlen und Verschalungen kreativ gestalten Mit individuell gestalteten Schuhen könnt ihr eure Kunden glücklich machen und eine hohe Kundenbindung erreichen. In diesem Seminar lernt ihr, wie man Sohlen und Verschalungen mit einfachsten Mitteln und ohne größeren Zeitaufwand eindrucksvoll gestalten kann. Mit Glitterfolien, Reißverschlüssen und Papier kommen alles andere als gängige Materialien zum Einsatz, um eine stabile und modern aussehende Verschalung zu fertigen, die nicht orthopädisch wirkt. Anastasia Anastasiadou Die Referentin Anastasia Anastasiadou ist seit 2016 Orthopädieschuhtechnikmeisterin und hat sich auf orthopädische Maßschuhe mit außergewöhnlichem Design spezialisiert. Ihre kunstvoll gestalteten Schuhe wurden dreimal mit dem 1. Preis beim Maßschuh-Wettbewerb des Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) ausgezeichnet, ein weiteres Mal mit dem zweiten Preis. Ihre Ausbildung machte sie bei OSM Andreas Thalhammer in Altötting. Bis 2018 leitete sie die Orthopädieschuhtechnik beim Vital-Zentrum Ruppert in Schlüchtern, zuvor war sie als Gesellin und später Orthopädieschuhtechnik-Meisterin bei Sanitätshaus Frohnhäuser in Mainz tätig. 
11:00 bis 12:00 Spiraldynamik® als funktioneller Ansatz in der Therapie Der Workshop führt in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® ein. Dabei wird praktisch an Wirbelsäule und Fuß gearbeitet. Nach einem Blick auf die pathobiomechanischen Zusammenhänge gängiger Fußbeschwerden ( Hallux valgus, Fersensporn, Krallenzehen etc.) wird die aktive Fußverschraubung behandelt und geübt.  Dr. Jens Wippert Der Referent Dr. phil. Jens Wippert ist Physiotherapeut, Spiraldynamik®-Experte und promovierter Sportpsychologe, einer seiner Arbeitsschwerpunkte neben der Spiraldynamik ist die konventionelle, funktionelle orientierte Therapie. 1995 beendete er die Ausbildung zum staatlich geprüften Physiotherapeuten. Zusatzausbildungen wie Manuelle Therapie, PNF, NOI I und II, Manuelle Lymphdrainige folgten.Vom Lehren begeistert, studierte Dr. Wippert ab 1997 Pädagogik, Psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der LMU München. Darauf folgte 2008 die Promotion am Lehrstuhl für Sportpsychologie der TU München. Durch Zufall zur Spiraldynamik® gestoßen, schloss er 2009 die Ausbildung zum Dozenten ab. In dieser Kombination bildet er bundesweit Ärzte und Physiotherapeuten aus, referiert auf Kongressen im In- und Ausland und schreibt Fachartikel mit dem Schwerpunkt Diagnose und Therapie von Störungen am Bewegungssystem. Er ist Inhaber von SANAMOTUS - Privatpraxis für Physiotherapie und Spiraldynamik®-Lizenzpraxis in München. Schwerpunkt der therapeutischen Arbeit ist die dreidimensionale funktionelle Bewegungsanalyse und -therapie.
11:00 bis 12:00 Orthopädische Schuhzurichtungen richtig verstanden -  Biomechanik trifft Handwerk Eine gute Versorgung mit orthopädischen Schuhzurichtungen ist nur durch die Verfolgung von eindeutigen und nachvollziehbaren Versorgungszielen möglich. Bei deren Formulierung und Umsetzung spielen handwerkliche, medizinische und biomechanische Fähigkeiten in der Orthopädieschuhtechnik eine entscheidende Rolle. Im Seminar „Orthopädische Schuhzurichtungen richtig verstanden – Biomechanik trifft Handwerk“ wird herausgearbeitet:
1. wie sich einzelne biomechanische Beanspruchungsarten bei diversen Pathologien unterscheiden,
2. wie wichtig die richtige Auswahl von biomechanischen, praxisrelevanten Messgrößen für die praktische Versorgung sind und
3. welche Versorgungsziele mit unterschiedlichen orthopädischen Schuhzurichtungen verfolgt werden.
Tomas Stief Der Referent Thomas Stief ist seit 1. Januar 2017 Dozent und Modulbeauftragter für den Arbeitsbereich Biomechanik im Masterstudiengang Biomechanik – Motorik – Bewegungsanalyse an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2013 bis 2016 war er Leiter für den Bereich Bildung und Forschung im Verein zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements für die Orthopädie-Schuhtechnik in Deutschland e.V., Hannover.
11:00 bis 12:00                                         Myofasziale Triggerpunkttherapie Oft wird Schmerz mit Schmerzmitteln behandelt oder man versucht, dort, wo es weh tut, mit der Therapie anzusetzen.  Doch der Ort, an dem der Schmerz entsteht, und der Ort, an dem er empfunden wird, können manchmal weit auseinander liegen. Myofasziale Triggerpunkte sind schmerzhafte, verspannte Bereiche im Muskel eines Menschen. Sie betreffen sowohl den Muskel ("myo") , als auch die Faszie ("faszial"). Rund 80 bis 90 Prozent der Schmerzsyndrome sollen auf derartige Muskelverhärtungen zurückzuführen sein. Ihre Bedeutung für die Schmerztherapie wurde lange Zeit nicht korrekt erkannt, da der Triggerpunkt selbst in der Regel kaum schmerzt, der Schmerz dafür in andere, angrenzende Körperregionen aussstrahlt. Im Seminar werden die Grundlagen über die Entstehung von Triggerpunkten vermittelt und es wird demonstriert, welche Schmerzsymptome sich durch die myofasziale Triggerpunkttherapie behandeln lassen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der unteren Extremität Dr. med. Janusz Pieczykolan Angaben zum Referenten folgen in Kürze
12:30 bis 13:30 Lehrlingsseminar: Funktionelle Fußuntersuchungen und Einlagenversorgung bei Vorfußbeschwerden Wenn man Fußbeschwerden mit einer Einlagenversorgung behandeln will, ist die Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Wie hilft die Palpation bei der Einlagenkonstruktion? Im Seminar steht der Vorfußschmerz im Vordergrund. Die verschiedenen Palpationsgriffe und die Umsetzung der Befunde in die Einlagenkonstruktion werden praktisch vermittelt.  Franz Fischer Der Referent Franz Fischer ist seit 1985 Orthopädieschuhmachermeister und seit 1988 selbstständig. Zudem ist er Dozent an der Meisterschule in München für Leistenbau und Analysetechniken. Sein Wissen gibt er auch im Verein Praeparatio weiter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gesellen auf die Meisterschule vorzubereiten.
12:30 bis 13:30
K-Taping Therapie – Unterstützende Anlagen in der Orthopädieschuhtechnik

Der Workshop gibt einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der K-Taping Therapie in der Orthopädietechnik. Neben einer theoretischen Vorstellung werden ausgewählte Anlagen auch in praktischen Übungen mit den Teilnehmern durchgeführt.“
Christian Büttner Der Referent Christian Büttner ist Physiotherapeut, Chiropraktiker, Osteopath und Heilpraktiker. Er betreut diverse Handballer der 1. und 2. Bundesliga und ist Physiotherapeut des slowakischen Handball-Nationalmannschaft. Die Tätigkeitsschwerpunkte des international erfahrenen K-Tape-Referenten sind  die Behandlung von Kinder- und Babys, Osteopathie und Sportcoaching,.
 12:30 bis 13:30 Online-Marketing zwischen Chance und Shitstorm Berater und Fachliteratur lassen keinen Zweifel: Werbung im 21. Jahrhundert muss digital sein. Sie kostet (fast) nichts, ist flexibel und erreicht die Kunden direkt. In diesem Seminar werden Kanäle und Instrumente der digitalen Kommunikation zwischen Youtube und LinkedIn vorgestellt. Doch auch Gefahren und Fallen kommen anhand prominenter Beispiele auf den Tisch. Zum Schluss steht ein typischer Mix für das Gesundheitshandwerk zur Diskussion. Stefan Slaby Der Referent Stefan Slaby studierte an der Universität Münster Publizistik und arbeitete anschließend mehrere Jahre in den Bereichen PR und Werbung. 1999 machte er sich mit der Arbeitsgemeinschaft „rot network“ in Münster selbstständig. Dort betreut er als Mitinhaber die Bereiche Medienarbeit, Text, Informationsbeschaffung und Weiterbildung. Seit 1996 ist Stefan Slaby zusätzlich als Trainer und Dozent in der Erwachsenenbildung für Unternehmen und Weiterbildungsinstitute tätig.
14:00 bis 15:00 Lehrlingsseminar: Einführung in die Bewegungsanalyse Die Bewegungsanalyse ist ein hochkomplexes Verfahren in der Diagnostik von Pathologien des muskuloskelettalen Systems, das in der Regel teures Equipment erfordert. Für eine Basisdiagnostik in der Orthopädieschuhtechnik kann im Bewusstsein bestehender Limitierungen auch einfachere Technik eingesetzt werden, deren Anwendung weniger Expertise erfordert. Im Seminar wird den Teilnehmern nach Vermittlung einiger Grundlagen zur Bewegungsanalyse die Möglichkeit einer einfachen 2D-Bewegungsanalyse mit kostengünstigem Equipment vorgestellt. Durch kurze Videosequenzen wird die Anwendung und die Auswertung der aufgenommenen Videos illustriert. Dabei werden auch die Grenzen eines solchen Systems im Vergleich zu hochgenauen 3D-Motion Capturing Systemen aufgezeigt. Prof. Stefan Sesselmann Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann ist ausgebildeter Orthopädieschuhtechniker und habilitierter Orthopäde und Unfallchirurg. Seine ärztliche und wissenschaftliche Ausbildung erfolgte weitestgehend an der Orthopädischen Universitätsklinik Erlangen, wo er das Forschungslabor Orthopädie für Radiostereoanalyse und Medizintechnik (FORM) über mehrere Jahre aufbaute und leitete. Schon während seiner Zeit in Erlangen forschte er auf dem Gebiet der Bewegungsanalyse und setzte diese Tätigkeit auch nach seiner Berufung auf die Professur für Innovative Konzepte und Technologien in der Gesundheitsversorgung an der OTH Amberg-Weiden als Leiter des dortigen Biomechaniklabors fort. Das Weidener Labor ist ausgestattet mit einem markerlosen 3D-Motion Capturing System mit integrierten Kraftmessplatten, einem 2D-Videosystem zur Bewegungsanalyse und mehreren Kinematik-Anzügen. Für die gleichzeitige Messung von Muskelaktivitäten besteht die Möglichkeit zur kabellosen EMG-Messung.
14:00 bis 15:00 Personas für den eigenen Kundenkreis entwickeln Sie kennen Ihre Kunden wie kein anderer. Profitieren Sie davon!

Wie geht das?
Mit Personas, Ihren ganz eigenen, fiktiven Beispielkunden.  Setzen Sie Ihr Wissen um in konkrete Arbeitshilfen für mehr Verständnis, Kundenzufriedenheit und Resultat!

Was sind Personas?
Personas sind erfundene Personen, die ganz typisch sind für einen bestimmten Kundenkreis. Man entwickelt sie anhand von Information und Erfahrung aus der (OST-) Praxis. Es entsteht eine Figur mit Wünschen, Ängsten, Vorlieben und typischen Verhaltensweisen. Ihre Persona können Sie zu allem befragen, was Sie von Ihren Kunden wissen möchten. Sie steht Ihnen zum Testen von neuen Angeboten, beim Entwickeln von Produkten und Services zur Seite. Mit ein wenig theoretischer Basis und unter professioneller Anleitung bekommen Sie im Workshop ganz praktischen Antworten auf vorher komplexe Fragen.

Ergebnis des Workshops:
- Einblick in Persona-Theorie und erfolgreiche Anwendungsbeispiele
- Erstellung von Personas für den eigenen Kundenkreis
- Kenntnisse zur (Weiter)Entwicklung der Personas in der OST-Praxis
- Tipps und Tricks aus dem Austausch mit Kollegen
Dr. Jessica Hohenschon Dr. Jessica Hohenschon  studierte nach dem Abitur Business-Englisch in Sydney und startete anschließend ihre Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin im elterlichen Betrieb in Bedburg. Dort war sie nach der Gesellenprüfung in leitender Funktion
tätig. 2003 nahm sie ihr Studium in Maastricht auf, wo sie 2006 ihren „Bachelor of Science in International Business“ erwarb. Ihre Masterarbeit (2008) schrieb sie über Kooperationsmöglichkeiten im deutschen Orthopädieschuhtechnik-Markt.
2008 begann sie ihre Doktorarbeit über die Bedürfnisse, Wertvorstellungen, und Entscheidungsstile älterer Konsumenten, die sie 2012 erfolgreich abschloss. Von 2012 bis zu Beginn des Jahres 2019 war sie für die Firma Philips im Bereich Consulting und Projektorganisation tätig. Parallel dazu war sie seit 2008 in der Geschäftsführung des elterlichen Betriebes tätig. Seit März 2019 konzentriert sie sich auf die Leitung des elterlichen Betriebes und die freiberufliche Beratungstätigkeit.
14:00 bis 15:00 Orthopedic Fottwear Modifications – biomechanics meet practical application The optimal treatment with adaptations (modifications) to orthotic footwear is only possible by tracking clear and comprehensible treatment objectives. Biomechanical competences as well as technical and orthopedic skills play an important role in their formulation and implementation in daily practice.
In the course "Orthotic Footwear Modifications – biomechanics meet practical application" we will focus on:
1. how types of biomechanical stress differ in various kinds of pathologies and influences gait characteristics,
2. which treatment objectives could be addressed by Orthotic Footwear Modifications to meet the clinical needs of the individual user
3. and the importance of biomechanical measurements in daily practice to achieve the treatment objectives.
Thomas Stief Der Referent Thomas Stief ist seit 1. Januar 2017 Dozent und Modulbeauftragter für den Arbeitsbereich Biomechanik im Masterstudiengang Biomechanik – Motorik – Bewegungsanalyse an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Von 2013 bis 2016 war er Leiter für den Bereich Bildung und Forschung im Verein zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements für die Orthopädie-Schuhtechnik in Deutschland e.V., Hannover.
15:30 bis 16:30 Von der Pathologie zur Leistenkonstruktion Einen funktionellen Leisten zu bauen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Zu wenig Korrektur kann genauso falsch sein wie zu viel Korrektur. Wie finde ich den richtigen Weg, um einen funktionellen Leisten zu bauen, der individuell auf den Fuß und das Krankheitsbild des Patienten abgestimmt ist? Die klinische Befundung, das Gespräch und die Palpation sind wichtige Informationsquellen. Wie können diese Informationen  in der Leistenkonstruktion umgesetzt werden? Das Seminar vermittelt grundlegende Einblicke.  Franz Fischer Der Referent Franz Fischer ist seit 1985 Orthopädieschuhmachermeister und seit 1988 selbstständig. Zudem ist er Dozent an der Meisterschule in München für Leistenbau und Analysetechniken. Sein Wissen gibt er auch im Verein Praeparatio weiter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Gesellen auf die Meisterschule vorzubereiten.
15:30 bis 16:30 Faszientraining am Fuß Durch Faszientraining wird das körperweite dreidimensionale Netzwerk aus kollagenem Bindegewebe ergänzend zu anderen Trainingsprogrammen gezielt stimuliert, gekräftigt, entspannt und gepflegt. Dabei spielen Übungen, die auf die Geschmeidigkeit, Elastizität und Wahrnehmungsfähigkeit der Füße abzielen, eine wichtige Rolle. In diesem Praxisworkshop werden die wichtigsten Prinzipien des Fazientrainings vorgestellt und ihre Wirkung durch praktische Übungen am eigenen Körper erlebbar gemacht. Daniel Pzrybilla Der Referent Daniel Przybilla  ist Diplom-Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Rehabilitation und Prävention und Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement.
Er arbeitet seit 2005 als Fitness- & Personal-Trainer und seit 2008 als Sporttherapeut mit Patienten aus der orthopädischen Rehabilitation. Mit eigener Firma PreHelco bietet er seit 2015 zudem Maßnahmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung an.
Seit 2015 leitet er als Fascial Fitness Trainer Kurse und Workshops im Faszientraining und ist als Referent tätig.

 

Mein KontoX

Anmelden